Starten Sie Ihren Trail der Besserung
physiotrail setzt sich mit Ihren individuellen Beschwerden auseinander, um Sie wieder auf Ihren Trail zu bringen. Wir behandeln dabei die unterschiedlichsten Beschwerden mit individuellen Methoden.

MT
Die Manuelle Therapie bildet die Basis jeder professionellen Behandlung und dient der Befundung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Diese können von Gelenken, Muskeln, Bänder aber auch Nerven ausgehen.

KGG
In der Krankengymnastik am Gerät wird, unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse der Trainingslehre, eine Verbesserungen der Muskelfunktionen unter Einschluss des zugehörigen Gelenk- und Stützgewebes erreicht.

KGN
Bei der Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis werden durch bestimmte Techniken, Nervenschäden mit Dehnungen behandelt. Dabei wird versucht, die Mobilität der beschädigten Nerven wiederherzustellen. Gerade auch nach einem Schlaganfall hat der zeitnaher Beginn der Krankengymnastik einen hohen Stellenwert. Da die anhaltenden Sympthome und Beeinträchtigungen der motorischen Fähigkeiten von Patient zu Patien variieren, ist es das erklärte Ziel von physiotrail in Ravensburg individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen um eine bestmögliche Genesung herbeizuführen.

KG
Krankengymnastik bedeutet aktives Handeln gegen Schmerzen. Im Rahmen der Krankengymnastik geht es darum anhand eines spezifischen Befundes, dem Patient Strategien und Übungen an die Hand zu geben, um im Alltag selbst etwas für sich und gegen sein Beschwerdebild zu tun.

MLD
Die Manuelle Lympgdrainage dient der Entstauung "angeschwollener" Körperregionen. Die Störung des Lymphabflusses, die hierfür verantwortlich ist, wird dabei mit einer speziellen Massagetechnik positiv beeinflusst.

CMD
Therapie des Kiefergelenkes - Fehlfunktionen des Kiefergelenkes (Craniomandibuläre Dysfunktion) sind zum Beispiel Knacken, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen. Aber auch die Ursachen von Nackenbeschwerden und Kopfschmerzen, sowie Tinnitus (Ohrgeräusche) und Schwindel kann man im Bereich des Kiefergelenkes finden. Somit handelt es sich bei der Craniomandibulären Dysfunktion um ein sehr komplexes Beschwerdebild, das nur zu erfassen ist, wenn die Behandlung des Patienten durch ärztliche und therapeutische Disziplinen gemeinsam und mit Weitblick erfolgt. Die Therapie der Craniomandibuläre Dysfunktion beinhaltet Teilbereiche der Craniosakraltherapie, der Manuellen Therapie, der Lymphdrainage, sowie verschiedene physikalische Maßnahmen wie z.B. Wärme- / Kälteanwendung, Ultraschall, Elektrotherapie.

Physikalische Maßnahmen
Zur Behandlung mit physikalischen Maßnahmen in der Physiotherapie werden Naturmoor (MOO), Elektrotherapie (ET), Ultraschall (US), Eisanwendungen (KT), Fango und Wärmepackungen (FAN/WT) angewendet, um den Stoffwechsel anzuregen.